Wenn ganz Alltägliches zum Hindernis wird …
Wussten Sie, dass es eine eigene Beratungsstelle der Gemeinde Wien gibt, die Ihnen hilft, wenn Ihr Haustor Sie plötz-lich am Einkaufen hindert? Oder die Badewanne das Duschen unmöglich macht?
Das kann schneller passieren als man glaubt – z.B. nach einer Operation oder einem Unfall. Die VORwORTE sprachen mit Herrn Holzmann, der an einigen Beispielen erklärt, wann und wie Ihnen hier geholfen werden kann: Manchmal geht es ja nur um „Kleinigkeiten“ wie einen automatischen Türöffner: Wenn man mit dem Rollator unterwegs ist, kann nämlich schon das Aufsperren und Öffnen einer gewöhnlichen Türe zur Geschicklichkeits-prüfung werden!
Meistens aber sind aufwendigere Umbauten nötig, wie bei Frau N.: Sie leidet an MS und überlegt, ihre Wohnung um-zubauen, da mit einer Verschlechterung ihres Zustandes zu rechnen ist. Der Tausch der Badewanne gegen eine barrie-refreie Dusche wäre sinnvoll. Bei der Kompetenzstelle für barrierefreies Planen, Bauen und Wohnen der Magistrats-abteilung 25 holt sie eine Förderberatung ein: Was ist grundsätzlich möglich? Welche Förderungen könnte sie in An-spruch nehmen?
Mit Frau K. macht Herr Holzmann eine Besichtigung vor Ort: Sie ist Rollstuhlfahrerin und lebt in einem Haus in der Linzer Straße. Mit einem Plattformlift könnte sie selbstständig ins Haus kommen. Das ist aber nur möglich, wenn auch im Straßenraum Umbauten vorgenommen werden. Sie erhält auch Beratung in Bezug auf die Frage, welche Stel-len für alle notwendigen Bewilligungen kontaktiert werden müssen.
Frau G. brauchte nach einer Knieoperation in ihrem Kleingartenwohnhaus einen Treppenlift; sie hat die Umbauten bereits bezahlt, als sie erfährt, dass es eine Fördermöglichkeit gegeben hätte. Glücklicherweise ist der Umbau vor we-niger als sechs Monaten erfolgt und so kann sie doch noch um einen Zuschuss einreichen.
Aber es muss nicht immer aufwendig umgebaut werden. Manchmal ergibt sich bei einem umfassenden und individu-ellen Beratungsgespräch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kompetenzstelle eine einfachere Lösung zur Erhaltung der Lebensqualität.
red