Das war das Penzinger Bezirksfest

Ira Mollay
Im Rahmen des Penzinger Bezirksfests wurde am 22. September 2018 zum ersten Mal an vier Standorten gefeiert und kräftig zusammengearbeitet, um gemeinsam mehr Menschen zu erreichen: Das Lebenswerte Matznerviertel rief zum Fest in die Goldschlagstraße, die Einkaufsstraßenvereine Hütteldorferstraße und Linzer Straße in die Sturzgasse, der Matznergarten ebendorthin und die Veranstalter des KuK-Fests in die Beckmanngasse, jeweils mit eigenem Programm, aber in Abstimmung. Das Bezirksfest wurde mit einem gemeinsamen Abendprogramm in der Sargfabrik beendet.
Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt: So könnte man wettermäßig das Grätzlfest Matznerviertel beschreiben. Die Wettervorhersage hatte es erforderlich gemacht, alle Pläne für das Straßenfest „Spielraum Goldschlagstraße in ACTION“ zu kübeln und eine „abgespeckte“ Variante in den Veranstaltungsbereich der Sargfabrik zu verlegen. Doch dann zeigte sich das Wetter ohnehin recht freundlich. Das bewegte viele Menschen dazu, das vielfältige Angebot im „Bauch“ der Sargfabrik aufzusuchen. Ein prächtiges Kuchenbuffet lud dazu ein, die Kalorien zu vergessen und süße Spezialitäten aus verschiedenen Ländern zu verkosten. Auch die Würstln und das vegetarische Chili sin carne der Kantine 14 fanden großen Anklang.
Zahlreiche Infostände brachten ihre Botschaften nicht nur an Mann, Frau und Kind, sondern nützten auch die Gelegenheit, sich unter einander auszutauschen. Denn Zusammenarbeit und Vernetzung standen im Mittelpunkt des Grätzlfests.
Auch am Feststandort Matznergarten gab es ein buntes Programm und von den Mitgliedern des Gemeinschaftsgartens zubereitete Köstlichkeiten. Für die Kräuterbutter zum Bauernbrot wurden natürlich nur Kräuter aus dem Matznergarten verwendet. Die Einkaufsstraßenvereine ließen sich von den Wetterprognosen nicht einschüchtern, sorgten für ein großes Bühnen- und Kulinarikprogramm und präsentierten ihre Unternehmen mit deren Angeboten.
Schließlich gab es auch improvisierte Outdoor-Musikeinlagen des Bärstätter Amateur-Trios vor der Sargfabrik und im Matznergarten. Auch der Abend hatte einiges zu bieten: Zum Auftakt des gemeinsamen Abendprogramms spielte das lokale Blasensemble „Sarg Dixxies“ schwungvoll auf. Am Ende des Fests groovten die Crazy Coffins, eine lokale Jugend-Bigband, bis zum Abwinken: Funk und Soul, mit Power und Frische dargeboten, brachten das Publikum im Saal zum Schwingen und Schwitzen und zauberten Lächeln auf die Gesichter.
Doch zuvor lud das Lebenswerte Matznerviertel zu einer spannenden Podiumsdiskussion über Hitzeinseln in der Stadt. Die Expert*innen brachten zahlreiche Aspekte ein, die die Dringlichkeit der Maßnahmen genauso aufzeigten wie die vielfältigen relativ einfachen Maßnahmen zur Abhilfe – und dass es in der Praxis oft doch nicht so einfach ist. Aus dem Publikum kamen viele konkrete Umsetzungsvorschläge zur lokalen Situation im Matznerviertel. Wer sich genauer informieren möchte, was diskutiert wurde: hier
Von vielen wurde die Verlosung der Tombola-Hauptpreise schon mit Spannung erwartet – die Tombola-Lose waren sehr rasch ausverkauft. Hier kamen die Veranstalter aller vier Standorte des Penzinger Bezirksfests zusammen, um die von „ihren“ lokalen Unternehmen gespendeten Hauptpreise zu übergeben.
Wir bedanken uns bei allen, die da waren und bei allen, die mitgewirkt haben und möchten noch auf den TV-Beitrag unseres Kooperationspartners OktoTV hinweisen: das Grätzl­fest Matznerviertel zum Nachsehen hier