Gartel-Tipps und Gartel-Gschichtn
Blattläuse auf meinem Petersil!
[ih] Da sind so kleine dunkelgraue Kügelchen auf dem Stängel deiner Lieblingspflanze? Kein Unglück! Die Pflanzen kommen meist gut damit zurecht, dass Blattläuse ihren Saftstrom anzapfen. Sie benötigen aber davon nur einen Teil als Nahrung. Was zu viel ist, scheiden sie als klebrigen Zuckersaft aus. Das wiederum lieben die Ameisen, die die Läuse deshalb gerne „melken“.
Im Frühjahr wollen alle Tiere ihre Nachkommen gut versorgen, so auch die Läuse, die Ameisen, aber auch die Marienkäfer, Schwebfliegen und die Florfliegen mit ihren zarten, hellgrünen Flügeln. Sie legen ihre Eier am liebsten in Blattlaus-Kolonien. In Kürze kann man kleine längliche schwarze Tierchen erkennen – wir nennen sie gerne Blattlauslöwen, weil ihr Appetit auf Blattläuse so riesig ist. Du kannst sie beobachten, wie sie sich eine nach der anderen schnappen und aussaugen und in wenigen Tagen sind nur noch die vertrockneten Hüllen der Blattläuse zu sehen. Auch Vögel picken sich gerne die Läuse von den Ästen und Blättern und versorgen ihre Jungen mit dieser proteinreichen Nahrung. Also nur ein bisschen Geduld, Ruhe bewahren, beobachten und darüber freuen, wie die Natur sich‘s selbst gut richtet.
Der Frühling ist vorbei! Was kann ich noch im Sommer pflanzen?
Ein mehrjähriges Kräuterkistel lässt sich, wie bereits beschrieben, das ganze Gartenjahr über neu anlegen. Im Handel erhältliche „Containerpflanzen“ sind jederzeit einpflanzbereit. Aber auch Aussaaten und Setzen von Gemüsepflanzen, die am Balkon gedeihen und noch im heurigen Jahr beerntet werden können, sind noch im Frühsommer möglich.
Salate, im besonderen Asia-Salate und Rucola, auch Spinat können während der ganzen Saison gesät oder gepflanzt werden, Radieschen ebenso, wenn sie laufend gut gewässert werden, sonst bleiben sie klein und holzig. Essen können Sie auch die Radieschenblätter. Klein geschnitten im Salat oder angedünstet wie Spinat, schmecken sie herrlich! Mangold lässt sich bis Ende Juni pflanzen, er ist mit seinen bunten Blättern besonders attraktiv in jedem Blumentrog. Die äußeren Blätter können regelmäßig gepflückt und wie Spinat verwendet werden. Rote Rüben und Kohlrabi sollen noch bis August ins Beet, um im Herbst geerntet zu werden. Auch die Blätter sind wie Mangold und Spinat verwendbar.
Paradeiser, Paprika, Pfefferoni und Chili müssen bis spätestens Juli ins Kistel, wenn Sie ihre Früchte heuer noch genießen möchten.
Zwischendurch können auch noch Samen von Sommerblühern in die Erde gesteckt werden. Mit etwas Glück und Wohlwollen des Himmels blühen im Herbst noch Calendula, Tagetes, Kapuzinerkresse, kleinwüchsige Sonnenblumen oder ranken sich Prunkwinden empor.
Kürbis und Bohnen gedeihen gut miteinander und können noch im Juli in einen größeren Trog gepflanzt werden.